Was sind Superfoods? Superfoods sind keine neue Erfindung, sondern schon seit Jahrhunderten bekannt. Sie werden in verschiedenen Kulturen und Regionen der Welt angebaut und verzehrt. Es gibt keine eindeutige Definition, was ein Superfood ausmacht, aber im Allgemeinen sind es Lebensmittel, die einen hohen Gehalt an bestimmten Nährstoffen aufweisen, die für den menschlichen Körper wichtig sind. Dazu gehören zum Beispiel:
Zu den bekanntesten Superfoods gehören zum Beispiel:
Was können Superfoods bewirken? Superfoods werden oft mit verschiedenen gesundheitsförderlichen Eigenschaften in Verbindung gebracht. So sollen „Superfoods” u.a. das Immunsystem stärken, den Alterungsprozess verlangsamen, die Leistungsfähigkeit steigern und manchen Krankheiten vorbeugen (z.B. Krebs, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes)1. Diese Aussagen basieren meist auf Laborstudien oder Tierversuchen, die aber nicht unbedingt auf den Menschen übertragbar sind. Zudem spielen viele andere Faktoren eine Rolle für die Gesundheit, wie z.B. die Gesamternährung, der Lebensstil oder die genetische Veranlagung.
Dennoch gibt es einige Hinweise darauf, dass einzelne Superfoods einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben können 2. Zum Beispiel hat eine Studie gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Goji-Beeren das Immunsystem verbessert und den Blutdruck senkt 3. Eine andere Studie hat festgestellt, dass Kurkuma das Risiko für Alzheimer verringert 4. Und eine weitere Studie hat ergeben, dass Spirulina den Blutzuckerspiegel bei Diabetikern senkt 5.
Wie gehören Superfoods zu einer gesunden Ernährung? Superfoods können eine sinnvolle Ergänzung zu einer gesunden Ernährung sein, wenn sie in Maßen verzehrt werden. Sie liefern wichtige Nährstoffe für den Körper und können die Vielfalt auf dem Speiseplan erhöhen. Allerdings sind sie kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse aus heimischem Anbau. Diese enthalten ebenfalls viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die für die Gesundheit wichtig sind. Zudem sind sie meist günstiger, frischer und umweltfreundlicher als exotische Superfoods, die oft weite Transportwege hinter sich haben.
Wer Superfoods in seine Ernährung einbauen möchte, sollte auf die Qualität und Herkunft der Produkte achten. Es empfiehlt sich, Bio-Produkte zu kaufen, die ohne Pestizide oder Gentechnik angebaut wurden. Auch sollte man auf die Verpackung und das Mindesthaltbarkeitsdatum achten, da einige Superfoods schnell an Nährwert verlieren können.
Was ist das Besondere an der Acai-Beere? Die Acai-Beere ist eine dunkelviolette Frucht, die an der Acai-Palme in Südamerika wächst. Sie gilt als eine der beliebtesten Superfoods, vor allem in Brasilien, wo sie traditionell als Saft oder Brei verzehrt wird. Die Acai-Beere enthält viele Antioxidantien, Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren und pflanzliche Sterole. Sie soll unter anderem das Immunsystem stärken, den Alterungsprozess verlangsamen, den Cholesterinspiegel senken und die Verdauung fördern4.
Die Acai-Beere hat auch einige Vorteile gegenüber anderen Superfoods. Zum einen ist sie sehr schmackhaft und kann mit vielen anderen Lebensmitteln kombiniert werden, wie z.B. Müsli, Joghurt oder Smoothies. Zum anderen ist sie relativ lange haltbar und kann als Pulver oder Kapseln eingenommen werden.
Natürlich gibt es auch einige Nachteile bei der Acai-Beere. Zum einen ist sie sehr teuer und wird oft mit viel Zucker oder anderen Zusatzstoffen angereichert, um ihren Geschmack zu verbessern. Dadurch verliert sie an gesundheitlichem Wert und kann sogar schädlich sein. Zum anderen kann sie bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen oder mit Medikamenten interagieren.
Fazit Superfoods sind keine Wundermittel, die allein für eine gute Gesundheit sorgen können. Sie können aber eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein, wenn sie in Maßen und in guter Qualität verzehrt werden. Dabei sollte man nicht nur auf exotische Superfoods setzen, sondern auch die heimischen Obst- und Gemüsesorten schätzen, die ebenfalls viele Nährstoffe enthalten und einen ähnlichen Effekt haben
Quellen: