Natürlich fit: Warum Waldspaziergänge so gesund für Sie sind

Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun, aber haben keine Lust auf Fitnessstudio, Joggen oder Radfahren? Dann haben wir einen Tipp für Sie: Gehen Sie öfter mal in den Wald spazieren. Das klingt vielleicht zu einfach, um effektiv zu sein, aber Waldspaziergänge haben viele positive Auswirkungen auf Ihren Körper und Ihren Geist.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, warum Waldspaziergänge gut für Sie sind und wie Sie das Beste aus ihnen herausholen können.

Beim Waldspaziergang abschalten

Waldspaziergänge sind eine einfache und angenehme Form der Bewegung, die für Menschen jeden Alters und jeder Fitnessstufe geeignet ist. Waldspaziergänge können Ihnen helfen, Kalorien zu verbrennen, Ihre Muskeln zu stärken, Ihre Ausdauer zu verbessern und Ihre Haltung zu korrigieren. Außerdem können Waldspaziergänge Ihnen helfen, verschiedene Krankheiten vorzubeugen oder zu lindern, wie z.B.:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Waldspaziergänge können den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken, die Durchblutung fördern und das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall verringern.
  • Diabetes: Waldspaziergänge können den Blutzuckerspiegel regulieren, die Insulinsensitivität erhöhen und das Risiko von Typ-2-Diabetes reduzieren.
  • Osteoporose: Waldspaziergänge können die Knochendichte erhöhen, die Gelenke schützen und das Risiko von Knochenbrüchen vermindern.
  • Übergewicht: Waldspaziergänge können den Stoffwechsel anregen, den Appetit zügeln und das Körpergewicht kontrollieren.
Neben diesen körperlichen Vorteilen haben Waldspaziergänge auch viele psychische Vorteile, wie z.B.:
  • Stressabbau: Waldspaziergänge können die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol reduzieren, die Muskelverspannung lösen und die Entspannung fördern.
  • Stimmungsaufhellung: Waldspaziergänge können die Produktion von Glückshormonen wie Serotonin und Endorphin erhöhen, die Depressionen und Angstzustände lindern und das Wohlbefinden steigern.
  • Kognitive Leistung: Waldspaziergänge können die Sauerstoffversorgung des Gehirns verbessern, die Konzentration, das Gedächtnis und die Kreativität fördern und die mentale Erschöpfung verringern.

Die Besonderheiten des Waldes

Waldspaziergänge sind nicht nur eine Form der Bewegung, sondern auch eine Form der Naturerfahrung. Der Wald bietet Ihnen eine einzigartige Umgebung, die Ihre Sinne stimuliert und Ihre Gesundheit auf verschiedene Weise beeinflusst. Dazu gehören:

  • Die frische Luft: Die Luft im Wald ist reich an Sauerstoff und negativen Ionen, die Ihre Lungenfunktion verbessern, Ihren Blutdruck senken und Ihre Konzentration fördern können.
  • Das Sonnenlicht: Das Sonnenlicht im Wald ist eine natürliche Quelle von Vitamin D, das wichtig für Ihre Knochen-, Muskel- und Immunfunktion ist. Das Sonnenlicht kann auch Ihre Hormone regulieren, die Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus, Ihre Stimmung und Ihr Wohlbefinden beeinflussen.
  • Die Pflanzenstoffe: Die Pflanzen im Wald geben verschiedene Stoffe ab, die als Phytonzide bezeichnet werden. Diese können antibakteriell, antiviral und entzündungshemmend wirken. Phytonzide können auch Ihre natürlichen Killerzellen aktivieren, die für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig sind.
  • Die Farben, Geräusche und Düfte: Der Wald bietet Ihnen eine Vielfalt an Farben, Geräuschen und Düften, die einen beruhigenden Effekt auf Ihr Nervensystem haben und Ihre Sinne stimulieren können. Die Farbe Grün kann besonders entspannend sein, da sie mit der Natur assoziiert wird. Die Geräusche von Vogelgezwitscher, Wasserplätschern oder Windrauschen können einen meditativen Zustand fördern. Die Düfte von Harz, Moos oder Blumen können Ihr Gedächtnis und Ihre Kreativität verbessern.
3 Mädls., Im Wald labern auch die zur Abwechslung mal ned

Wie Sie das Beste aus Ihren Waldspaziergängen machen

Waldspaziergänge sind keine komplizierte oder teure Aktivität. Sie brauchen nur einen Wald in Ihrer Nähe und etwas Zeit. Hier sind einige Tipps, wie Sie das Beste aus Ihren Waldspaziergängen machen können:

  • Wählen Sie einen Wald aus, der Ihnen gefällt und der nicht zu überfüllt ist. Sie können auch einen Park oder einen Garten mit vielen Bäumen nutzen, wenn Sie keinen Wald in der Nähe haben.
  • Planen Sie mindestens eine Stunde für Ihren Waldspaziergang ein. Sie können auch länger bleiben, wenn Sie möchten, aber vermeiden Sie es, sich zu beeilen oder zu hetzen.
  • Schalten Sie Ihr Handy aus oder stellen Sie es auf lautlos. Vermeiden Sie es, Musik zu hören oder Fotos zu machen. Seien Sie ganz im Moment präsent und lassen Sie sich nicht von anderen Dingen ablenken.
  • Gehen Sie langsam und achtsam durch den Wald. Achten Sie auf Ihre Atmung, Ihre Schritte und Ihre Haltung. Nehmen Sie die Natur mit allen Sinnen wahr. Schauen Sie sich die Bäume, die Blumen, die Tiere und die Wolken an. Hören Sie auf die Geräusche des Waldes. Riechen Sie an den Pflanzen, dem Boden und der Luft. Fühlen Sie die Sonne, den Wind und die Erde auf Ihrer Haut.
  • Machen Sie ab und zu eine Pause und setzen oder legen Sie sich hin. Schließen Sie die Augen und entspannen Sie sich. Spüren Sie Ihren Herzschlag, Ihren Atem und Ihre Gefühle. Lassen Sie Ihre Gedanken fließen und kommen Sie zur Ruhe.
  • Genießen Sie Ihren Waldspaziergang allein oder mit jemandem, der Ihnen wichtig ist. Teilen Sie Ihre Eindrücke, Ihre Gefühle und Ihre Erkenntnisse. Seien Sie dankbar für die Natur und für sich selbst.

Fazit

Waldspaziergänge sind eine einfache und angenehme Möglichkeit, etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Waldspaziergänge können Ihnen helfen, Stress abzubauen, Ihr Immunsystem zu stärken, Ihre Stimmung zu verbessern und Ihre kognitive Leistung zu steigern. Der Wald bietet Ihnen eine einzigartige Umgebung, die Ihre Sinne stimuliert und Ihre Gesundheit auf verschiedene Weise beeinflusst.

Probieren Sie es aus und machen Sie regelmäßig Waldspaziergänge zu einem Teil Ihres Lebensstils. Sie werden überrascht sein, wie gut es Ihnen tut.